Heute stand nur eine Kirche auf dem Programm. Nur eine. Aber was für eine?! Die St.-Wiperti-Kirche ist eine historische Kostbarkeit. Sie steht auf der UNESCO-Welterbeliste und sieht auf den ersten Blick gar nicht danach aus. Etwas abseits gelegen, inmitten eines teilweise terrassenförmig gestalteten Friedhofs – keiner würde vermuten, dort einen solchen Schatz zu finden. Ich... Weiterlesen →
Quedlinburg: Fachwerk und Rolands Beitrag
Das weinbewachsene historische Rathaus – vielleicht wollte man dem Gebäude auf diese Weise etwas Schatten spenden – war schon zu. Auch hier galten reguläre Geschäftszeiten und da gab es nichts zu machen. Und damit es auch so blieb, wachte der steinerne Roland mit gehobenem Schwert links von der Rathaustreppe. Ich schlich also zwischen das Rathaus... Weiterlesen →
Quedlinburg: Himmel und Hölle – und kein Fegefeuer
Man geht nicht gerne durch die Hölle? In Quedlinburg schon. Gleich an der Ecke gibt es auch ein dazu passendes Restaurant „Himmel und Hölle“. Und wenn man sich geschickt hinsetzt, sieht man auf das älteste Haus in der Hölle. In Quedlinburg trägt es die Nummer 11, eine Primzahl also. Auch gut. Das Essen dort ist... Weiterlesen →
Quedlinburg: Auf dem Schlossberg – Die Romanik zum Anfassen
Der Schlossberg wird von der Stiftskirche St. Servatii, einer Flachdecken-Basilika, und dem Schloss beherrscht. Da das Schloss zu jung für meinen ganz persönlichen Geschmack war, widmete ich meine ganze Aufmerksamkeit der Kirche. Durch eine Tür links neben der Kasse betrat ich die Kirche und blieb erst einmal im Eingang der Hallenkirche stehen. Die Wände wenig... Weiterlesen →
Auf nach Quedlinburg!
Als bekennende Aachenerin dürfte ich keine anderen Götter, das heißt keine anderen Kaiser neben dem Einen dulden. Die Neugierde gewann jedoch die Oberhand, und ich machte mich auf den Weg in die kleine Stadt im dunklen Harz. Eine Stadt im sächsischen Einflussbereich, wo die Ottonen das Sagen hatten. Die früheren Feinde des fränkischen Karls des... Weiterlesen →