habe ich NICHT bestellt! Ich liege im Bett zwischen Schockstarre und Entsetzen! Ich habe so eben versucht, mich aus dem Bett zu hieven. Mein Schrei erstickt mich beinah, und ich falle aufs Bett zurück. Als mein Atem mir ohne Stocken gelingt, versuche ich noch einmal. Mit Schrei, Stöhnen, Seufzen schaffe ich mein rechtes Bein auf... Weiterlesen →
Wie die Römer ihr Acquis entdeckten
Confusamus, der alte Zenturio, erblickte das dampfende Becken, welches von sanften, grünen Hügeln umgeben, plötzlich zum Vorschein kam, und hielt sein Pferd an. Er lächelte, während er eine Weile diesen Anblick genoss. „Veni, vidi …", begann er und grinste. "Schon die alten Kelten haben diese warmen Quellen entdeckt. – Jetzt übernehmen wir“, fügte er mit... Weiterlesen →
Was geschah am Lulu-Turm?
Es gibt da einen Ort in der Langerweher Ödnis, wo eine geheimnisvolle Lulu einen eigens für sie gebauten Turm besaß (wahlweise – in einem eigens für sie gebauten Turm saß). Ich frage mich, ob sie einen langen Zopf hatte, der von dem fast unsichtbaren Fenster bis auf den Boden reichte. Und ob ein Ritter von... Weiterlesen →
Wenn Ausländer …
über die deutsche Sprache sinnieren ... Von Wänden und Sesseln mit Ohren Wände haben Ohren! Schon mal gehört? – Ja, wenn auch nie gesehen.Haben Sessel Ohren? Manche schon. Warum heißen Ohrensessel eigentlich so? – Um DaF-Kursteilnehmer zu verwirren? Ja, auch.Ein Ohrensessel schützte früher mal Ohren. Sollte er also nicht Ohrenschützer heißen? Er schützte sie vor... Weiterlesen →
Nicht nur eine schöne Bescherung
An Sankt Nikolaus kommt die Bescherung. Die Schuhe werden ausgeschüttelt, ausgeklopft – vielleicht hat sich da noch etwas in der Schuhspitze verfängt? Eine Süßigkeit oder gar etwas, was sich das Kind lange gewünscht hat. Und dieses Geschenk wäre vielleicht genauso wichtig, wie die Goldstücke, die Nikolaus (noch nicht heilig) vor vielen Jahrhunderten den drei Mädchen... Weiterlesen →
Aachener Möschen
„Sei still!“, schimpfte die Mutter leise. Hildchen hatte schon wieder gesummt, obendrein noch während des Gottesdienstes. Die Menschen um sie herum konnten das zwar nicht hören, da der Domchor viel lauter sang, aber ihre Mutter hörte es, und sie mochte das nicht. Sie mochte nicht, dass ihre Tochter sang und sie hatte Angst um ihre... Weiterlesen →
„Das Vermächtnis“ in der Presse
Vielen Dank für die Blumen :-)!
Eine Heilige Sache
Wo sind die Reliquien?In Aachen läuft’s nicht immer rund. Aber in Kornelimünster steht vor der Heiligtumsfahrt alles Kopf. Eine Stadtführerin und ein Polizist gehen auf die Suche. Auch zwei ältere, lebenslustige Damen mischen heiter mit. Kehren die Reliquien rechtzeitig an ihren Ort zurück? "Ein Soft-Krimi der weicher, aber nicht weniger spannend ist. Auch der Humor... Weiterlesen →
„Burtscheider Halbwahrheiten“ in der Presse
Erschienen in Aachener Nachrichten am 21.10.2020 Vielen Dank!
22. Juli 2018 – Langerwehe: Chopin literarisch und musikalisch
Diesmal lese ich aus meinem 2. Aachen-Krimi „Die Verschollenen Noten. Kalt berechnet – heiß begehrt“ Eine chaotisch-liebenswerte Protagonistin, mysteriöse Nachbarn und der Komponist Frédéric Chopin: Den Leser erwartet eine Zeitreise in das Jahr 1834, als sich internationale Musiker und Künstler anlässlich des Niederrheinischen Musikfestes in Aachen versammelten. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Notenmanuskript von... Weiterlesen →