In herbstlicher Atmosphäre liest es sich am besten. Der Herbst hat etwas, das einen so gerne in Büchern schmökern lässt. Vielleicht ist es die Kühle draußen, vielleicht die Wärme drin. Es ist auf jeden Fall eine gute Bücherzeit. Am Freitag, dem 19. Oktober um 19.30 Uhr lese ich mit Freude in der gemütlichen Buchhandlung Katterbach... Weiterlesen →
29. September 2018 – Schloss Schönau: „Das Vermächtnis“ – Literarische Präsentation
Im Aachener Stadtteil Richterich gibt es ein schönes Schloss. Und obendrein heißt es Schönau. Ich weiß, ich weiß, der Zusammenhang ist zufällig – aber auch passend. Die von Schönaus sind eine bedeutende Familie dank Friedrich Barbarossa geworden, also im 12. Jh. Das Schloss ist selbstverständlich jüngeren Datums, denn es stammt aus dem 18. Jahrhundert. In... Weiterlesen →
22. Juli 2018: Chopin literarisch und musikalisch – auf dem Rymelsberg
Am Sonntag, dem 22. Juli 2018, um 17.00 Uhr fand in der Alten Kirche auf dem Rymelsberg in Langerwehe ein Konzert statt, das von Auszügen aus meinem Krimi „Die Verschollenen Noten“ begleitet war. Anders ausgedrückt – ein musikalisch-literarisches Programm im Rahmen der Sommerkonzerte der Kirche St. Martin mit dem polnischen Komponisten Fréderic Chopin als Hauptfigur.... Weiterlesen →
22. Juli 2018 – Langerwehe: Chopin literarisch und musikalisch
Diesmal lese ich aus meinem 2. Aachen-Krimi „Die Verschollenen Noten. Kalt berechnet – heiß begehrt“ Eine chaotisch-liebenswerte Protagonistin, mysteriöse Nachbarn und der Komponist Frédéric Chopin: Den Leser erwartet eine Zeitreise in das Jahr 1834, als sich internationale Musiker und Künstler anlässlich des Niederrheinischen Musikfestes in Aachen versammelten. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Notenmanuskript von... Weiterlesen →
22. Februar 2018, Burg Frankenberg: Literarische Präsentation von „Das Vermächnis“
Burg Frankenberg thront über dem gleichnamigen Stadtviertel im Süden von Aachen. Es ranken sich einige Geschichten um dieses mittelalterliche Domizil des Vogtes, der mit dem Schutz der benachbarten Reichsabtei Burtscheid beauftragt gewesen war. Die wichtigste und älteste ist allerdings mit – mit wem sonst? – Karl dem Großen verbunden. Sie ist sogar älter als die... Weiterlesen →
Lesen in Eupen
Ich breche gerne mal wieder die Feder für Eupen, die kleinste Hauptstadt Europas – denn sie ist mit nicht einmal 20 tausend Einwohnern Hauptsitz der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Ostbelgien). In diesem kleinen Ort nahe Aachen gibt es ein kulturelles Leben, das seinesgleichen sucht. Diesmal ist es ein literarisches Event, das diejenigen Lügen straft,... Weiterlesen →
„Eine Heilige Sache“ – am 4. September 2015 in der Buchhandlung Katterbach zu Kohlscheid
Das Fußballspiel Deutschland gegen Polen schiebt einen dunklen Schatten über meine Lesung. Ich kann da schlecht dagegenhalten, habe im Leben noch kein einziges Tor geschossen und auch sonst bin ich sportlich nicht herausragend – was dabei noch ein Euphemismus ist. Trotzdem stelle ich mich der Herausforderung. Noch ist nichts passiert. Die Gäste treffen langsam in... Weiterlesen →
Lesung am 21. Juni 2015 im „Frankenberger Dom“ zu Aachen
Zum ersten Mal habe ich aus meinem Buch in einer Kirche gelesen. Es las sich vielleicht etwas befremdlich, letztendlich war es kein Evangelium, sondern ein Krimi. Die Herz-Jesu-Kirche in Aachen, oder wie man sie hier nennt – Frankenberger Dom –, soll nicht mehr instand gehalten oder gar teilweise einem anderen Zweck zugeführt werden. Der „Kirchbauverein... Weiterlesen →
Lesung am 23. Mai 2014 in der Benediktiner Abtei in Kornelimünster
Meine zweite Lesung in der Benediktinerabtei in Kornelimünster war ein Erlebnis besonderer Art. Eröffnet wurde Sie von dem hiesigen Abt Friedhelm. Es ging in meinem Krimi schließlich um Reliquien, die er höchstpersönlich vom Balkon der Corneliuskapelle in dem kleinen Ort an der Inde den Gläubigen zeigt. Und auch wenn nicht zu seinen Aufgaben gehört, die... Weiterlesen →